Mein Winterthur

Weltwoche, 1999 (?)

Ich nehme an, dass ich mein Winterthur liebe. Alles deutet darauf hin. Ich bin ihm treu, mehr oder weniger, schon seit fünfzehn Jahren. Aber es ist mit alter Liebe so eine Sache. Man weiss nie genau, wie sie begonnen und noch weniger, weshalb sie so lange gedauert hat. Begonnen hat meine Liebe zu Winterthur vielleicht im Haus zum Zitronenbaum, im Büro meines Vaters, von dem aus wir als Kinder einmal im Jahr dem Diplomumzug der Technikum-Studenten zuschauten, die mit seltsamen Gefährten durch die Stadt zogen. An den Wänden des Büros waren fast lebensgrosse Schwarzweissfotos von Apfelbäumen, eine nicht mehr gebrauchte Schaufensterdekoration. Vielleicht war das eine erste Aussicht auf das Leben als Erwachsener. Da wo wir wohnten, im Thurgauer Dorf, waren die Apfelbäume farbig und standen auf allen Wiesen.
Jahre später sortierte ich während der Sommerferien Kleiderbügel im Lager eines Winterthurer Modehauses. Meine erste bezahlte Arbeit. Die Fensterläden blieben immer geschlossen in den Lagerräumen, und es war heiss und dunkel. Es arbeiteten nur Frauen dort, und beim Kaffee unterhielten sie sich über Dinge, die ich nicht verstand und die mich verwirrten. Wechseljahre. Vom Geld das ich verdiente, kaufte ich meinen ersten Radiorecorder, Marke Loewe.
An ein Konzert erinnere ich mich, wieder Jahre später, in der Winterthurer Altstadt. Unter freiem Himmel sang Herbert Grönemeier von den Flugzeugen in meinem Bauch. Ich war mit einer Schulfreundin dort, wir verpassten den letzten Zug und fuhren per Autostop zurück. Bis Frauenfeld kamen wir, dann standen wir drei Stunden vor dem Bahnhof, bis uns ein früher Arbeiter mitnahm und nach Hause brachte.
Mit neunzehn verliess ich mein Dorf endgültig um nach Paris zu gehen. Meine Eltern brachten mich zum Zug, aber der Abschied gelang nicht recht. Ich glaube, wir verstanden alle nicht, was geschah. Ich wusste, dass ich nicht mehr zurückkommen konnte. Als ich dann doch zurückkam, hatte ich mir angewöhnt, abends lange wegzubleiben und Bier zu trinken. Alle meine Sätze begannen jetzt mit «in Paris». Ich ging ein zweitesmal weg, endgültig diesmal. Winterthur war die nächste Stadt. Stadt genug für mich.
Viel zu gross war Paris gewesen, viel zu gross war noch Winterthur, um in mir Platz zu finden. Als ich ein Zimmer suchte, standen Aussichten auf Hinterhöfe, auf düstere Gassen, auf die Gleisanlage des Bahnhofs zur Auswahl. Ich nahm mir eine kleine, möblierte Mansarde, in der ich die nächsten sechs Jahre wohnen sollte. Mit der Wahl des Zimmers wählte ich zugleich, welchen Teil der Stadt ich sehen wollte, welcher Teil der Stadt mein Teil werden würde. Ein Hinterhof vorerst. Bald aber fand ich heraus, dass ich aus meinem Fenster über zwei Dächer kletternd einen First erreichen konnte, von dem aus ich einen viel weiteren Blick hatte. Auf die Strassen hinunter aus sicherer Höhe. Mein Horizont erweiterte sich.
Zu meinem Bild von Winterthur kamen über die Jahre immer neue Teile dazu: Geschäfte, die Bibliothek, Wohnungen von Freunden, Spazier- und Arbeitswege. Und noch heute entdecke ich gelegentlich Strassen, durch die ich noch nie gegangen bin, und die mein Bild von der Stadt verändern.
Ich lebte nicht in Winterthur in jenen ersten Jahren. Ich kannte niemanden, ging durch die Stadt, ohne wirklich da zu sein. Am besten kannte ich die Gastarbeiter, die mit mir vor den Telefonzellen warteten, die alte Frau, die im damals ziemlich heruntergekommenen Restaurant Walfisch Bratwürste verkaufte. Ihr Stand ging auf einer Seite ins Restaurant auf der anderen in die Nische, in der der Eingang des Tanzlokals lag. Dort standen wir, immer die selben paar Gäste, halb drinnen, halb draussen, und assen Bratwürste und Hamburger. Waren zuviele Leute da, liess ich mir meinen Hamburger in Alufolie einpacken und ass ihn zu Hause in meinem Zimmer. Dreimal holte ich mir dort eine Lebensmittelvergiftung, aber ich ging doch immer wieder hin. Ich hatte keine Wahl.
Die Serviertochter im Café Zentrum hiess Esty und hatte eine hohe Stimme und ein schönes Gesicht. Irgendwann arbeitete sie nicht mehr da, und Jahre später sah ich sie mit einem Kinderwagen wieder. Einmal, als ich am Morgen des 1. Mai mit meinem Fahrrad durch die leere Stadt fuhr, hörte ich eine Blasmusik die Internationale spielen. Dann bekam ich von einem Freund einen alten Kühlschrank geschenkt, der mein Leben veränderte. Und irgendwann machte ich eine dumme Liebeserklärung, und alles blieb beim Alten. Im Rückblick sind mir jene Jahre ein Rätsel.
Eine Zeitlang traf ich einen ostdeutschen Maler, der bei Freunden schmarotzte, und noch weniger Geld hatte als ich. Ich bezahlte ihm Bier im Restaurant Widder und bekam dafür Bilder von ihm, bunte, auf Papier gemalte Ölbilder, die er mir auf der Rückseite mit Kugelschreiber widmete. Einmal zeigte er mir ein Romanmanuskript, Durchschläge auf dünnem Papier. Ich weiss nur noch, dass die Geschichte in einer tristen Landschaft voller Kanäle oder Flüsse spielte in der es immerzu regnete.
Auch in Winterthur regnete es oft. Dann sass ich in meinem Zimmer und hörte zu, wie der Regen aufs Dach und gegen die Fenster schlug, und mir war sehr wohl. Ein möbliertes Glück. Einmal war ich mit meiner Freundin durch den Wald gewandert, und kurz bevor wir zu Hause waren, begann es zu regnen. Wir wurden nass und stellten uns bei einem Fahrradständer unter, und dann rannten wir das letzte Stück nach Hause. Dann nahmen wir eine Wohnung zusammen. Es war die erste Wohnung, die ich einrichtete, ein erstes Bett, das ich kaufte. Ich bastelte einen kleinen Tisch, und sie nähte einen Duschvorhang. Die Aussicht ging jetzt auf eine kleine Gasse. Gegenüber wohnte eine alte Bäckersfrau, die direkt in unsere Wohnung sehen konnte und die manchmal ärgerlich das Fenster schloss.
Man gewöhnt sich schleichend an eine Stadt. Irgendwann merkt man, dass die Beine alle Treppen auswendig kennen. Vielleicht müsste man dann weggehen. Ich ging weg, aber ich kam zurück. Die Wohnung war geräumt, ich zog wieder in mein Zimmer. Manchmal wechselte ich den Kiosk, an dem ich meine Zigaretten kaufte, manchmal erfand ich neue Spaziergänge und ging sie während Monaten, bis ich genug von ihnen hatte. Durch die Stadt nach Töss oder Wülflingen, auf den Goldenberg bei schlechtem Wetter, bei gutem durch den Wald zum Aussichtsturm auf dem Brühlberg, später auch auf den Eschenberg. Ich suchte den Überblick. In der Aussicht wurde alles klein, und ich konnte mir für Augenblicke einbilden, die ganze Stadt zu sehen. In Wirklichkeit sah ich nur einige Dächer und viel Grün. Städte sind immer grösser, als man denkt, als man sich vorstellen kann. In jedem Quartier sind Häuser, in jedem Haus Wohnungen, in jeder Wohnung Menschen, in jedem Menschen was weiss ich. Man sieht nur immer den kleinsten Teil, nur immer die Oberfläche.
Ich begann, in einer Wohngemeinschaft zu verkehren, in einem grossen Haus an einer dichtbefahrenen Strasse. Über Nacht lernte ich mehr Winterthurerinnen und Winterthurer kennen, als in den ganzen Jahren zuvor. Ich begann Leute zu treffen auf der Strasse, grüsste und wurde gegrüsst. Ich besuchte Feste, meine erste 1. August-Feier in der Stadt, und stand sogar auf, als die Landeshymne gespielt wurde. Ich gehörte zu etwas, von dem ich nicht recht wusste, was es war.
Im Sommer sassen wir unter Obstbäumen im wilden Garten hinter dem Haus und redeten über die Ferien oder über ein grosses Fest, das irgendwann stattfinden sollte und dann auch wirklich irgendwann stattfand. Wir sassen draussen, bis es dunkel wurde und manchmal noch länger. Und ich wünschte mir, die Zeit anhalten zu können, aber ich konnte es nicht. Und ich wünschte mir, schweigen zu können, aber wer kann das schon. Spät in der Nacht fragten wir uns, wohin all die Autos fuhren, die um diese Zeit noch die Stadt verliessen. In jenem Sommer lernte ich alle Freibäder der Stadt kennen.
Der Altstadt blieb ich über die Jahre treu, auch wenn ich sie längst auf allen Wegen möglichst schnell verliess und wenn immer möglich den Hauptstrasse entlangging. Oft sehnte ich mich danach, in den Quartieren zu wohnen, die man gemeinhin als anonym bezeichnet. Dort wo nicht alles Denkmal ist, wo nicht jedes Loch in der Erde alte Kultur zu Tage fördert und wo strenge Hausabwarte dafür sorgen, dass die Nachtruhe eingehalten wird und nicht — wie vor meinem Fenster in der Altstadt — alle paar Wochen irgendein Verein zum Lärmen und Saufen lädt. Es sind geschichtslose Quartiere, gebaut ohne ästhetische Absichten und vielleicht gerade deshalb ästhetisch weil zweckmässig. Der Gutschick zum Beispiel, Wohnblocks um grosse Wiesen, dazwischen ein kleiner Coop im Flachdachgebäude, davor eine Skulptur, die irgendwie sozialistisch aussieht. Hier heisst die Boutique Katja, und am Anschlagbrett werden Nähkurse angeboten und Klavierstunden und Babysitter gesucht. Vielleicht ist es der Wunsch, neu anzufangen, der mir jene neu gebauten Quartiere so lieb macht. Oder vielleicht sind es meine Kinderjahre, die ich in einem solchen Quartier verbrachte.
Auch Töss, wo ich mein Büro habe, ist mir lieb geworden. Hier wohnen viele jener, die man früher Gastarbeiter nannte, dann Fremdarbeiter und heute Ausländer nennt. Kein buntes Quartier wie der Zürcher Kreis 4, aber ein Ort, wo noch nicht alles machbare gemacht ist. Einmal besichtigte ich eine winzige Dreizimmerwohnung, in der eine vierköpfige türkische Familie wohnte. Sie konnten nicht verstehen, dass ein Alleinstehender sich eine so grosse Wohnung anschaut.
Ich habe bis heute nicht das Gefühl, Winterthur zu kennen. Wenn man mich fragt, kann ich nie ein Hotel und kaum ein Restaurant empfehlen. Zur Not kenne ich die Museen. Auch von den Einwohnern Winterthurs habe ich keine Ahnung. Ich kann nur die Vorurteile anbieten, mit denen ich schon hierhergekommen bin. Die paar Dutzend Leute, die ich kennenlernte, bestätigten sie nicht.
Ich weiss nicht viel über Winterthur zu sagen. Vielleicht lebe ich deshalb so gerne hier. Die Stadt drängt sich nicht auf. Sie ist einfach da, ermöglicht ein bequemes Leben. Ein guter Boden, sagt das Stadtmarketing, kein guter, aber ein treffender Slogan. Die Stadt ist sehr grün, und es gibt kaum einen Ort, von dem aus man nicht in zehn Minuten Fussmarsch einen grossen Wald erreichen könnte. Es gibt hier keinen See und keinen richtigen Fluss, aber die Schiffsdieselmotoren der Firma Sulzer (beziehungsweise Wärtsilä New Sulzer Diesel) sind auf allen Weltmeeren unterwegs. Und in der Sammlung Oskar Reinhart steht «La Méditerranée» von Aristide Maillol.
Oft in Dänemark, in Frankreich, Italien oder irgendwo habe ich Häuser gesehen, auf denen «Winterthur» stand. Und jedesmal habe ich mich gefreut, obwohl ich wusste, dass nur die Versicherung gemeint war und nicht mein Winterthur.

Weiteres zum Thema Journalismus:

Ich setze also meine Studien fort
1. August-Rede
«Man hat es nun mal und muss damit fertig werden.»
Der erinnerte Besuch
Mein Winterthur
Filmkritiken
Gotthard — die steinerne Seele der Schweiz
Flughafen Zürich
Luftbild Schweiz
Hölloch
Zürich 1999